Unscheinbar wie eine Batterie kommt der 18650 Akku daher. Dabei verbirgt sich hinter ihm eine Leistung, die es auch mit energiehungrigen Geräten aufnimmt. Die technisch anmutende Namensgebung Akku 18650 bezeichnet schlicht und einfach die Abmessungen und die Form des Akkumulators. So beträgt der Durchmesser 18 Millimeter, die Länge 65 Millimeter, während die Null die runde Bauform beschreibt. Seine hohe Leistungsfähigkeit beruht auf den Einsatz von Lithiumionen. Im Gegensatz zu den alten NiMH Akkus entlädt der Lithiumionen-Akku sich wesentlich langsamer. Der 18650 Akku Test klärt Sie über wichtige Details auf.
Der 18650 Akku Test – Anwendungsbereiche
Anwendungsbereiche für die Batterie 18650 finden Sie bei Taschenlampen, Handstaubsaugern, diversen Werkzeugen, Notebooks, Digitalkameras und bei E-Zigaretten Akkuträgern. Sowohl beim moderaten Dampfen als auch beim beliebten Sub-Ohm-Dampfen ist der Akku 18650 Test positiv in Bezug auf die Leistungsfähigkeit verlaufen.
Wer sich schon einmal mit dem Thema Akkus befasst hat, wird ein entscheidender Unterschied innerhalb der Akku 18650 Reihe nicht entgangen sein. Sie treffen auf Exemplare mit und ohne Nuppel. Gemeint ist damit der erhabene oder flache Pluspol am Ende des Akkus. Bitte beachten: Bedingt durch die Bauweise der Akkuträger, muss dieser Nuppel bei E-Zigaretten Akkus fehlen!
Die besten 18650 Akkus im Test:
Für den E-Zigaretten Akkuträger: Sony-US18650
+ Günstiger Preis / Hohe Kapazität
+ Hohe Stromstärke / Ideal für Sub-Ohm dampfen
ca. 19,96 € – Hier gehts zum Test
Jetzt zum günstigsten AngebotFür Taschenlampen, Kameras & mehr: Kraftmax 18650
+ Top Verarbeitung / Hohe Leistung
+ Integrierte Schutzschaltung (PCB)
ca. 20,74 € – Hier gehts zum Test
Wie funktioniert ein Akku 18650?
Wissenschaftlich ausgedrückt ist ein 18650 Akku eine elektrochemische Spannungsquelle auf der Basis von Lithium. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Batterie ist ein solcher Akkumulator mit einen 18650 Ladegerät wieder aufladbar. Die wiederverwendbare Batterie 18650 zeichnet sich durch eine enorm hohe Energiedichte aus, welche die Speicherkapazität positiv beeinflusst. Das Prinzip der Akkumulatoren beruht auf der Stoffänderung der Elektroden zur Stromerzeugung. Die Lithiumionen wandern zwischen den beiden Elektroden, Übergangsmetalle (Mangan, Cobalt, Nickel) tragen entweder zu einer hohen oder gleichmäßigen Stromabgabe bei.
Überblick der aktuellen 18650 Akkus:
Scrollen Sie nach rechts für weitere technische Daten.
Bewertung | Produkt | Name | >Amazon | Preis | Kapazität | Vorteile | Nachteile | Integrierte Schutzschaltung | Stromstärke | Verwendungszweck | zum Test |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4.8von 5 | Sony Konion US18650VTC6 | ca. 19,90€ | 3000mAh | + Extrem hohe Stromstärke + Hohe Kapazität | Nein | < 30 A | EZigarette | zum Akku Test |
|||
4.6von 5 | Panasonic NCR18650B | ca. 12,75€ | 3400mAh | + Kurze Aufladezeit + Geringe Selbstentladung | - Aufbewahrungsbox | Nein | < 7,4 A | Ezigarette | zum Akku Test |
||
4.2von 5 | Samsung SDI ICR18650-26F | ca. 12,75€ | 3400mAh | + Günstiger Preis + Hohe Kapazität | - erreicht nicht immer die angegebene Kapazität | Nein | < 5,2 A | Ezigarette | zum Akku Test |
||
4.8von 5 | Kraftmax 18650 Pro | ca. 20,74€ | 2.600 mAh | + Top Verarbeitung + Hohe Leistung | - Teuer | Ja | Taschenlampe, etc. | zum Akku Test |
|||
4.5von 5 | Canwelum 18650 Akku | ca. 13,99€ | 2.250 mAh | + Aufbewahrungsbox + Zuverlässig | - Teilweise extreme Selbstentladung | Ja | Taschenlampe, etc. | zum Akku Test |
|||
4.4von 5 | NiteCore NC-18650/34 | ca. 21,00€ | 3.400 mAh | + Hoher Stromfluss | - Teuer - Keine Aufbewahrungsbox | Ja | Taschenlampe, etc. | zum Akku Test |
Grundlegende Eigenschaften
Wer sich einen Akku zulegen möchte, wirft zuerst einen Blick auf die zu erwartende Lebensdauer. Die Hersteller der 18650 Akkus gehen von 300 Ladezyklen aus. Im 18650 Akku Test werden deutlich mehr erreicht, 500 bis 700 Ladezyklen sind keine Seltenheit. Die Kapazität der kleinen Kraftpakete liegt bei bis zu 3400 mAh. Den gefürchteten Memory Effekt, der bei NiMH Akkus auftritt, gibt es bei Lithiumionenzellen nicht. Auch die Selbstentladung geht bei diesen Modellen gegen null. Trotz der hohen Energiedichte verfügt ein Akku 18650 über ein geringes Gewicht. Wer sich vor Überladung und Überstrom schützen möchte, greift auf geschützte Lithiumionen-Akkus zurück. Im Handel sind verschiedene Akkutypen erhältlich:
- INR-Zellen sind hochstromfähig
- IMR-Akkus erzeugen kurzfristige, hohe Stromabgaben
- ICR-Variante wartet mit einer gleichmäßigen und langen Stromabgabe auf
18650 Akku Tipps:
Eindeutige Pluspunkte erhält der Akku 18650 bei der Kapazität, seiner Lebensdauer und dem geringen Gewicht. Zum Nachteil gereichen die Gefahren, die beim Betrieb entstehen können. Unsachgemäße Handhabung verursacht im schlimmsten Fall das Ausgasen, Verbrennen oder Explodieren des Akkus.
Große Sorgfalt sollte auf das erste Aufladen gelegt werden, denn hier wird der Akku kalibriert. Bei diesem Vorgang erkennt die Elektronik die tatsächliche Kapazitätsgröße des Akkumulators. Laden Sie die 18650 Batterie komplett auf. Entfernen Sie diese erst eine Stunde nach dem Aufladen vom Ladegerät. Danach verwenden Sie den Akku in Ihrem Gerät, bis er vollständig entleert ist. Im Nachgang erfolgt das Aufladen, wie Sie es gewohnt sind.Um dem 18650 Akku eine hohe Lebensdauer zu schenken, vermeiden Sie das häufige komplette Entladen als auch Aufladen. Das ständige Auf und Ab belastet die Elektroden des Akkus enorm, als Folge sinkt die Lebenserwartung. Ideale Verhältnisse findet das Produkt bei einem Ladestand von 30 bis 70 Prozent vor. Möchten Sie schonend zu Werke gehen, hängen Sie die aufladbare Batterie unverzüglich an die Ladeeinheit, wenn sie warnt oder der sichtbare Akkubalken unter 30 Prozent anzeigt. Schreiten Sie nicht eher und nicht später zur Tat! Generell gilt: Kurzes Aufladen über ein paar Minuten schadet mehr als es hilft. Lassen Sie den Akku nicht unter 30 Prozent sinken und laden ihn dann jedoch voll auf. Praktische Tipps zum Umgang:
- schauen Sie nach Modellen mit integrierter Schutzschaltung (PCB)
- lagern Sie den Akku nicht bei anderen metallischen Gegenständen (Büroklammern, Schrauben etc.)
- nutzen Sie zum Transport die im Handel speziell angefertigten nicht leitenden Boxen aus Kunststoff
- Beinahe schon als Sünde gilt, den 18650 Akku permanent am Netz zu haben. Die Belastung ist zu groß und trägt zu einem kurzen Akkuleben bei! Denken Sie daran, ihn aus dem Ladegerät zu entfernen oder den Stecker zu ziehen.
- Große Hitzeschwankungen und extreme Kälte oder Wärme verträgt das sensible Produkt nicht. Diese Faktoren helfen lediglich dabei, den Akkumulator schneller altern zu lassen. Als Richtwerte behalten Sie Temperaturen von unter 10 Grad Celsius bzw. über 40 Grad Celsius im Kopf!
- Vor dem Aufladen ist es ratsam, Hülle oder Taschen zu entfernen. Stauwärme heizt den Akku unnötig auf und führt ebenfalls zu einer verringerten Lebensdauer.